Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einem Stoff etwas zusetzen

  • 1 zusetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (hinzufügen) add (+ Dat to)
    2. (Geld) (verlieren) lose; (aufwenden) lay out, shell out umg.; nichts mehr zuzusetzen haben umg. have used up all one’s reserves, have run out of steam
    1. (bedrängen) press s.o. (hard), urge s.o. (zu + Inf. to + Inf.); mit Fragen, Bitten: pester s.o. (with), badger s.o., keep on at s.o.; bei Verhör: grill s.o.; dem Gegner, Feind: keep up the pressure on s.o.; sie hat mir so lange zugesetzt, bis ich nachgegeben habe she kept on at me so long that I eventually gave in
    2. weitS., Mücken etc.: plague; Hitze, Strapazen, Leid: take it out of s.o., get to s.o. umg.; (schwer treffen) hit s.o. hard, be a heavy blow to s.o.
    * * *
    * * *
    zu|set|zen sep
    1. vt
    (= hinzufügen) to add; (inf = verlieren) Geld to shell out (inf), to pay out
    2. vi
    * * *
    (to annoy; to distract: Don't worry me just now - I'm busy!) worry
    * * *
    zu|set·zen
    I. vt
    [etw dat] etw \zusetzen to add sth [to sth]
    Geld \zusetzen to make a loss
    3.
    jd hat nichts zuzusetzen sb has nothing in reserve
    II. vi
    jdm \zusetzen
    1. (bedrängen) to badger [or pester] sb; (unter Druck setzen) to lean on sb fam
    dem Feind \zusetzen to harass [or sep press hard] the enemy; (verletzen) to lay into fam
    2. (überbelasten) to take a lot out of sb; jds Tod to hit sb hard, to affect sb badly
    * * *
    1.
    1)
    2) (zuzahlen) pay out
    2.
    intransitives Verb (ugs.)

    jemandem zusetzen(jemanden angreifen) go for somebody; (jemanden bedrängen) pester or badger somebody; <mosquitoes etc.> plague somebody; <illness, heat> take a lot out of somebody

    einer Sache (Dat.) zusetzen — (etwas beschädigen) damage something

    * * *
    zusetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (hinzufügen) add (+dat to)
    2. (Geld) (verlieren) lose; (aufwenden) lay out, shell out umg;
    nichts mehr zuzusetzen haben umg have used up all one’s reserves, have run out of steam
    B. v/i:
    1. (bedrängen) press sb (hard), urge sb (
    zu +inf to +inf); mit Fragen, Bitten: pester sb (with), badger sb, keep on at sb; bei Verhör: grill sb; dem Gegner, Feind: keep up the pressure on sb;
    sie hat mir so lange zugesetzt, bis ich nachgegeben habe she kept on at me so long that I eventually gave in
    2. weitS., Mücken etc: plague; Hitze, Strapazen, Leid: take it out of sb, get to sb umg; (schwer treffen) hit sb hard, be a heavy blow to sb
    * * *
    1.
    1)
    2) (zuzahlen) pay out
    2.
    intransitives Verb (ugs.)

    jemandem zusetzen(jemanden angreifen) go for somebody; (jemanden bedrängen) pester or badger somebody; <mosquitoes etc.> plague somebody; <illness, heat> take a lot out of somebody

    einer Sache (Dat.) zusetzen — (etwas beschädigen) damage something

    * * *
    v.
    to afflict v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusetzen

  • 2 adicio

    ad-icio, iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), hinan-, heran-, hinzuwerfen, bis an od. auf etw. hinwerfen, I) im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr treffenden Töne, Cic. – 2) übtr.: a) den (verlangenden usw.) Blick auf etw. hinwerfen, hinrichten, alqo imprudentiam oculorum, unvorsichtig einen Blick wohin werfen, Cic.: oculos ad alqm, Plaut.: oculos cupiditatis ad alqd, Cic.: oculum hereditati, auf die E. ein Auge werfen, Cic. – b) den Geist, die Gedanken = die Neigung, Aufmerksamkeit auf jmd. od. etw. richten, animum ad alqm, Ter., ad alqd, Liv.: animum alci, Plaut., alci rei, Liv.: dictis mentem, Ov. – II) im weitern Sinne, an, neben, auf od. in etw. hinzutun, -legen, -stellen, -setzen, A) im allg.: 1) eig.: rogum bustumve novum (ad) aedes alienas, hinsetzen, XII tabb. bei Cic.: capiti insignia, Curt. – u. im Bilde, stimulos frementi, Ov.: u. Armeniae manum, anfallen, Vell. – bes. etw. in ein Gefäß u. dgl. tun, schütten, gießen, spritzen, olivas in vas, Col.: virus in anguem, Ov. – 2) übtr.: animos iuveni, einflößen, Ov.: constantiam dictis, mit den Worten verbinden, Tac. – B) insbes., als Zusatz, Zugabe, Vermehrung zu etw. hinzutun, hinzugeben, hinzufügen, hinzu-, zusetzen (Synon. addere), 1) eig.: a) übh.: denas vestes, Curt.: mille talenta ex praeda, Curt.: maiorem munitionem, Caes.: aggerem ad munitiones, Caes.: mediis campis Syrien insulam, Plin. – b) insbes., zu einem andern Stoff hinzutun, zusetzen, in singulos modios olivae salis ternas heminas, Col.: sulphur aquae, Cels. – 2) übtr.: a) übh. (Ggstz. demere, detrahere): ad belli laudem doctrinae et ingenii gloriam, Cic.: hordei numerum ad summam tritici, Cic.: alqm ad numerum sodalium, Suet.: ira adicitur ad violentiam, gesellt sich zur usw., Curt.: muneri agri aliquantum, Liv.: supplementum coloniae, Vell.: Democrito perpauca, den D. etwas erweitern, Cic.: captivos remiges classi, Curt.: auctoritatem praerogativae equitum, Liv.: aggeri latitudinem, größere Br. geben, Curt.: patrem stragi filiorum, Curt.: aliquid novi ex etc., Cic.: centuriones, Liv.: u. später (ohne Acc. des Obj.) mit Dat., einer Sache etwas hinzusetzen, sie vermehren, vergrößern, beneficio adicit, iniuriae demit, Sen.: prioribus, Quint.: celeritati, Cels.: periculo, Cels.: magnitudini Pori, noch mehr hervorheben, Curt. – b) dem Gesagten hinzu-, beifügen, hinzusetzen, nam quid ego adiciam, Prop.: de altera figura pluribus, Quint.: adiecit, adiciunt u. adiciens m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 6, 6, 16. Quint. 4, 2, 3. Vell. 2, 27, 1: his adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 1, 2, 29: illud adhuc adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 6, 2, 12: illud de iis, quae vera sunt, adiciam breviter m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 9, 3, 100: adiecto (Abl. absol.) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 70: adiciunt his, quod (daß), Quint. 2, 17, 40 (vgl. 11, 1, 92; 12, 2, 25). – dah. adice (wie adde), füge bei, nimm (im Gedanken) dazu, denke dir noch, huc natas adice septem, Ov. met. 6, 182: adice, si vis, et illud m. folg. direkter Rede, Sen. ep. 81, 3: adice, quod (daß), Sen. de ira 3, 5, 7. Tac. dial. 9 extr. Plin. pan. 53, 3: adice, ut m. Konj., Sen. de ben. 3, 33, 2 sq. – c) t.t. bei Käufen u. Versteigerungen, (zum Gebot) zulegen, pretium (bei Plin. pretium augere), ICt.: plus, ICt.: u. so supra adiecit Aeschrio, Cic. Verr. 3,77.

    lateinisch-deutsches > adicio

  • 3 adicio

    ad-icio, iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), hinan-, heran-, hinzuwerfen, bis an od. auf etw. hinwerfen, I) im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr treffenden Töne, Cic. – 2) übtr.: a) den (verlangenden usw.) Blick auf etw. hinwerfen, hinrichten, alqo imprudentiam oculorum, unvorsichtig einen Blick wohin werfen, Cic.: oculos ad alqm, Plaut.: oculos cupiditatis ad alqd, Cic.: oculum hereditati, auf die E. ein Auge werfen, Cic. – b) den Geist, die Gedanken = die Neigung, Aufmerksamkeit auf jmd. od. etw. richten, animum ad alqm, Ter., ad alqd, Liv.: animum alci, Plaut., alci rei, Liv.: dictis mentem, Ov. – II) im weitern Sinne, an, neben, auf od. in etw. hinzutun, -legen, -stellen, -setzen, A) im allg.: 1) eig.: rogum bustumve novum (ad) aedes alienas, hinsetzen, XII tabb. bei Cic.: capiti insignia, Curt. – u. im Bilde, stimulos frementi, Ov.: u. Armeniae manum, anfallen, Vell. – bes. etw. in ein Gefäß u. dgl. tun, schütten, gießen, spritzen, olivas in vas, Col.: virus in anguem, Ov. – 2) übtr.: animos iuveni, einflößen, Ov.: constantiam dictis, mit den Worten verbinden, Tac. – B) insbes., als Zusatz, Zugabe, Vermehrung zu etw. hinzutun, hinzugeben, hinzufügen, hinzu-, zusetzen (Synon. addere), 1) eig.: a) übh.: denas vestes, Curt.: mille talenta ex praeda,
    ————
    Curt.: maiorem munitionem, Caes.: aggerem ad munitiones, Caes.: mediis campis Syrien insulam, Plin. – b) insbes., zu einem andern Stoff hinzutun, zusetzen, in singulos modios olivae salis ternas heminas, Col.: sulphur aquae, Cels. – 2) übtr.: a) übh. (Ggstz. demere, detrahere): ad belli laudem doctrinae et ingenii gloriam, Cic.: hordei numerum ad summam tritici, Cic.: alqm ad numerum sodalium, Suet.: ira adicitur ad violentiam, gesellt sich zur usw., Curt.: muneri agri aliquantum, Liv.: supplementum coloniae, Vell.: Democrito perpauca, den D. etwas erweitern, Cic.: captivos remiges classi, Curt.: auctoritatem praerogativae equitum, Liv.: aggeri latitudinem, größere Br. geben, Curt.: patrem stragi filiorum, Curt.: aliquid novi ex etc., Cic.: centuriones, Liv.: u. später (ohne Acc. des Obj.) mit Dat., einer Sache etwas hinzusetzen, sie vermehren, vergrößern, beneficio adicit, iniuriae demit, Sen.: prioribus, Quint.: celeritati, Cels.: periculo, Cels.: magnitudini Pori, noch mehr hervorheben, Curt. – b) dem Gesagten hinzu-, beifügen, hinzusetzen, nam quid ego adiciam, Prop.: de altera figura pluribus, Quint.: adiecit, adiciunt u. adiciens m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 6, 6, 16. Quint. 4, 2, 3. Vell. 2, 27, 1: his adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 1, 2, 29: illud adhuc adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 6, 2, 12: illud de iis, quae vera sunt, adiciam breviter m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 9, 3,
    ————
    100: adiecto (Abl. absol.) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 70: adiciunt his, quod (daß), Quint. 2, 17, 40 (vgl. 11, 1, 92; 12, 2, 25). – dah. adice (wie adde), füge bei, nimm (im Gedanken) dazu, denke dir noch, huc natas adice septem, Ov. met. 6, 182: adice, si vis, et illud m. folg. direkter Rede, Sen. ep. 81, 3: adice, quod (daß), Sen. de ira 3, 5, 7. Tac. dial. 9 extr. Plin. pan. 53, 3: adice, ut m. Konj., Sen. de ben. 3, 33, 2 sq. – c) t.t. bei Käufen u. Versteigerungen, (zum Gebot) zulegen, pretium (bei Plin. pretium augere), ICt.: plus, ICt.: u. so supra adiecit Aeschrio, Cic. Verr. 3,77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adicio

  • 4 user

    yze
    v
    2) ( consommer) verbrauchen, abnutzen, verschleißen
    3)

    user de qc — Gebrauch machen von etw, sich einer Sache bedienen, etw anwenden

    4)

    s'user — sich abnutzen, sich abgreifen, sich verbrauchen, sich aufbrauchen

    Ce tissu s'use vite. — Dieser Stoff ist schnell verschlissen.

    Il s'est usé à trop travailler. — Er hat sich bei der Arbeit zu sehr aufgerieben.

    user
    user [yze] <1>
    1 (détériorer) abnutzen, abtragen roche; verschleißen mécanique
    2 (épuiser) ruinieren santé; Beispiel: user quelqu'un jdm zusetzen
    3 (consommer) verbrauchen
    Beispiel: user d'un droit von einem Recht Gebrauch machen; Beispiel: user de termes Ausdrücke Pluriel gebrauchen
    Wendungen: user et abuser de quelque chose etw schamlos ausnutzen
    Beispiel: s'user sich abnutzen; Beispiel: s'user à quelque chose sich bei etwas aufreiben; Beispiel: s'user les yeux sich datif die Augen verderben

    Dictionnaire Français-Allemand > user

См. также в других словарях:

  • zusetzen — plagen; zu schaffen machen; quälen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); aufziehen ( …   Universal-Lexikon

  • denaturieren — seiner eigentlichen Natur berauben; einem Stoff den natürlichen Zustand nehmen; seines eigentlichen Charakters berauben; (zu etwas) entarten * * * de|na|tu|rie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. ungenießbar machen, vergällen (Alkohol) 2. irreversibel verändern …   Universal-Lexikon

  • schneiden — einschneiden; einkerben; einfeilen; kerben; sensen; abmähen; kürzen; absicheln; mähen; sicheln; überlappen; überdecken; …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • 1WK — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • I. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Imperialistischer Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • The Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • zuschlagen — zukrachen; zuhauen; zuknallen; zuballern * * * zu|schla|gen [ ts̮u:ʃla:gn̩], schlägt zu, schlug zu, zugeschlagen: 1. a) <itr.; hat einen Schlag (mit der Faust, einem Stock o. Ä.) gegen jmdn. führen: er stürzte sich auf ihn und schlug mit… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»